clovek

KONTOSTAND

Tipps vom Profi: UV-Licht

Baby-Krokodil im Rotlicht

UV-Strahlung unterstützt die Knochenbildung – das ist bekannt. Doch es bewirkt noch wesentlich mehr.

  • UV-Licht fördert die Vitamin D3-Produktion und somit die Knochenbildung.
  • Durch Stimulierung des „Aktivitätshormons“ Noradrenalin verbessert es Stimmung, Antrieb und Wachheit.
  • Es fördert den Stoffwechsel der Haut und erhöht deren Widerstandsfähigkeit.
  • Es besitzt keimtötende Eigenschaften, vor allem gegenüber Viren und Pilzen.
  • Viele nachtaktive Tiere verbringen den Tag im Schatten und nutzen so die dort vorhandene geringere UV-Strahlung.
    Auch sie benötigen also, je nach Art und Verbreitungsgebiet, UVB- bzw. UVA-Strahlung!
  • UV-Lampen sollten regelmäßig ausgetauscht werden. Denn mit zunehmender Betriebszeit wird ihr UVB-Strahlungsanteil kontinuierlich geringer.
    Ohne Austausch drohen Rachitis bzw. Osteomalazie!
  • UV-Leuchtstoffröhren und –Kompaktlampen werden nach ca. 6 Monaten ausgetauscht.
  • HQI-UV-Lampen (Lucky Reptiles Bright-Sun und vergleichbare Modelle anderer Hersteller) werden nach spätestens 12 Monaten ausgetauscht.
  • Normales Fenster- oder Terrarienglas ist für kurzwellige UV-Strahlung undurchlässig. Deshalb wird der Strahler normalerweise über dem Lüftungsgitter angebracht.
    Die Metallgaze des Lüftungsgitters reduziert UV-Strahlung „nur“ um etwa 30–35 %.
  • Der Abstand einer Leuchte hat erheblichen Einfluss auf die Intensität der UV-Strahlung.
  • Je geringer der Abstand ist, desto mehr überwiegt der aggressive kurzwellige Bereich (UVB bzw. UVC) zu. Dann drohen Bindehaut- und Hornhautschäden.
  • Je weiter der Abstand ist, desto mehr überwiegt der milde langwellige Strahlungsbereich (UVA). Bei zu großem Abstand verliert die Leuchte ihre Wirkung.
  • Die Emission von UV-Strahlern ist anfangs am intensivsten. Ein neugekaufter Strahler sollte deshalb zunächst mit größerem Abstand betrieben werden. Nach mehrwöchiger Betriebszeit kann er dann in normaler Entfernung montiert werden.
  • Grundsätzlich sollte der Strahlungsradius einer UV-Leuchte groß genug sein, um das gesamte Tier zu bestrahlen. Nur dann ist eine effektive Vitamin-D3-Synthese möglich.
    Tiefhängende Lampen, die nur einen Teilbereich bestrahlen, erhöhen außerdem die Gefahr punktueller Verbrennungen durch kurzwellige UV-Strahlung.

 

Das könnte dich auch interessieren: UV-StrahlungUV-Lampen regelmäßig austauschen? - Der große Terrarienlampen-Check

Reptiliendoktor.com
TOPlist